Hersteller | |||||
---|---|---|---|---|---|
Produkt | |||||
Bild | |||||
Preis | -- | EUR 99,95 | EUR 168,99 | EUR 49,95 | EUR 99,99 |
Wertung | (5) | (4.6) | (4.5) | (4.3) | () |
Features |
|
|
|
|
|
Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Ein Schlafsack ist eins der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände für Outdoor-Aktivitäten. Schlafsäcke sind in unterschiedlichen Ausführungen und aus verschiedenen Materialien zu bekommen. Je nach Einsatzbereich lässt sich der passende Schlafsack kaufen.
Verschiedene Formen von Schlafsäcken
Schlafsäcke sind in unterschiedlichen Formen zu erhalten:
Mumienschlafsack
Ein Mumienschlafsack bietet die beste Wärmeleistung. Er hat die Form eines liegenden Menschen und passt sich somit der Körperform an. Damit diese gute Wärmeeigenschaft gewährleistet ist, muss beim Kauf auf die richtige Größe geachtet werden. Bei einem zu großen Schlafsack muss mit einem Wärmeverlust gerechnet werden.
Ein weiterer Vorteil der Mumienschlafsäcke ist das geringe Gewicht, das sich besonders bei längeren Trekkingtouren bewährt. In unserem Schlafsack Test hat diese Art sich besonders bewährt.
Deckenschlafsack
Ein Deckenschlafsack kann komplett geöffnet und dann als Decke verwendet werden. Diese rechteckig geschnittenen Schlafsäcke bieten viel Platz zum Schlafen an. Sie sind jedoch genau deshalb nicht für kühle Temperaturen geeignet.
Deckenschlafsäcke sind schwerer als Mumienschlafsäcke. Aufgrund des Gewichtes eignen sich diese Schlafsäcke eher nicht für Trekkingtouren und Wanderungen, sondern sie werden vielmehr im Zelt, auf Booten, im Wohnwagen oder auf anderen Reisen genutzt, bei denen es nicht auf ein geringes Gewicht und auf höchste Wärmeleistung ankommt.
Eiförmiger Schlafsack
Eiförmige Schlafsäcke sind eine Mischung zwischen Deckenschlafsack und Mumienschlafsack. Sie verfügen über einen breiten Schnitt im Bereich der Schultern und Knie. Für Menschen, die gerne ihre Knie im Schlaf anwinkeln, ist diese Schlafsackform sehr gut geeignet. Der Hals- und Fußbereich ist eng geschnitten, sodass eine gute Temperaturregulation möglich ist.
Ein eiförmiger Schlafsack ist allerdings schwerer als ein Mumienschlafsack. Zudem ist die Wärmeleistung nicht so hoch wie beim Mumienschlafsack. Diese Schlafsackform wäre für kürzere Wanderungen oder Trekkingtouren im Frühling oder Sommer geeignet.
Unser Schlafsack Test bietet die Möglichkeit an, verschiedene Modelle übersichtlich vergleichen zu können.
Schlafsackarten
Neben den Schlafsackformen sind weitere Arten von Schlafsäcken zu bekommen, zum Beispiel folgende:
Hüttenschlafsack
Wie der Name bereits aussagt ist der Hüttenschlafsack zum Übernachten in Hütten gedacht. Der Schlafsack wird somit auf die Bettmatratze gelegt. Hüttenschlafsäcke sind in Deckenform zu bekommen und können komplett geöffnet werden. Sie sind aber auch ohne Reißverschluss zu erhalten, sodass sie eher eine Mumienform oder Eiform vorweisen. Diese Schlafsäcke werden auch als Reiseschlafsäcke bezeichnet und sind ebenso als Doppelschlafsack (Paarschlafsack) zu kaufen.
Paarschlafsack
Paarschlafsäcke – oder auch Doppelschlafsäcke genannt – sind eher für den Campingbereich und weniger für mehrtägige Trekkingtourengedacht. Für Touren bei sommerlichen Temperaturen mag der Doppelschlafsack ausreichen, wobei sich zum bequemeren Tragen zwei einzelne Schlafsäcke empfehlen. Bei kühlen und kalten Temperaturen ist mit Wärmeverlust zu rechnen, weil Paarschlafsäcke zu viel Raum zwischen Körper und Schlafsack übrig lassen.
Es sind jedoch auch Paarschlafsäcke zu kaufen, die sich in zwei einzelne Schlafsäcke aufteilen lassen. Diese bieten sich für Trekkingtouren und Wanderungen an.
Babyschlafsack und Kinderschlafsack
Für Outdoor-Unternehmungen sind spezielle Schlafsäcke für Babys und Kinder zu bekommen. Diese sind in der Regel besser gepolstert und weicher. Mumienschlafsäcke wären auch für die Kleinen die beste Wahl, da diese die höchste Wärmeleistung bieten.
Schlafsack kaufen: Füllung aus Kunstfaser oder Daunen?
Ob sich für einen Kunstfaser Schlafsack oder Daunenschlafsack entschieden wird, hängt vom Einsatzbereich ab. Beide Füllungen haben sowohl Vorteile als auch Nachteile.
Ein Daunenschlafsack bietet sicherlich einen besseren Schlafkomfort an und die Temperaturregulation ist bei Daunen ebenfalls besser als bei der Kunstfaser.
Allerdings trocknet ein Kunstfaserschlafsack wesentlich schneller als ein Daunenschlafsack.
Der Anschaffungspreis ist beim Daunenschlafsack höher, wobei Daunen langlebiger als Kunstfasern sind.
Welches Außenmaterial ist besser?
Das Außenmaterial der meisten Schlafsäcke besteht entweder aus Nylon, Polyester oder aus einem Microfasergewebe.
Polyester wird von vielen Menschen als sehr angenehm empfunden. Nylon hat das geringste Gewicht. Microfasergewebe bietet eine hohe Wärmeisolierung an und ist wasserabweisend. Dieses Außenmaterial hat jedoch ein höheres Gewicht im Vergleich zu Nylon.
Temperaturbereiche der Schlafsäcke
Der Temperaturbereich muss beim Schlafsack mit der EU-Norm EN 13537 angegeben werden. Die Angaben der Hersteller müssen somit den Normvorgaben entsprechen. Diese Norm gilt aber nicht für Kinderschlafsäcke.
Die Messungen finden im Labor statt und dazu wird eine Puppe in Lebensgröße verwendet, die entweder dem Standard-Mann oder der Standard-Frau entspricht. Diese Puppe trägt Unterwäsche und eine Mütze. Nachdem sie auf Körpertemperatur erwärmt wurde, werden Sensoren zwecks Temperaturmessungen angeschlossen. Dementsprechend ergeben sich drei Temperaturangaben:
Komfort (T comf)
Dieser Messbereich gilt für eine „Standard-Frau“ (25 Jahre, 60 kg, 1,60m), die gerade noch schlafen kann, ohne zu frieren
Limit (T lim)
Hier wird vom „Standard-Mann“ ausgegangen (25 Jahre, 70 kg, 173m), der gerade noch schlafen kann, ohne zu frieren
Extrem (T ext)
Dieser Wert wird unter extremer Kältebelastung ermittelt und gilt für eine „Standard-Frau“, die noch keine Erfrierungen bekommt, aber bei der ein erhöhtes Unterkühlungsrisiko besteht.
Es gibt noch eine vierte Messgröße, die jedoch so praxisfern ist, dass sie von keinem Hersteller angegeben wird. Es handelt sich um den Messbereich T max, bei dessen Wert ein Mensch zu schwitzen anfangen würde. In der Praxis würde man den Schlafsack öffnen und von daher ist dieser Messbereich irrelevant.
Nun sind diese Temperaturangaben für die Käufer oftmals verwirrend, denn beim einen Wert wird vom Mann ausgegangen und der andere Wert orientiert sich an der Frau. Manche Hersteller geben deshalb zusätzliche Temperaturwerte an.
Diese Werte dienen dem Vergleich, da sie einer Norm entsprechen. In der Realität ist das Empfinden der Temperatur subjektiv, zumal die Füllung und die Form des Schlafsacks bei der Wärmeleistung ebenso eine Rolle spielen.
Wer einen Schlafsack kaufen möchte, sollte sich deshalb am Komfort-Wert orientieren, da dieser Messbereich am verlässlichsten ist.
Faktoren, die auf das Wärmeempfinden Einfluss nehmen
Das Wärme- bzw. Kälteempfinden ist individuell unterschiedlich und folgende Faktoren beeinflussen dieses Empfinden:
- Ein Mensch mit einem durchtrainierten Körper friert in der Regel nicht so schnell wie ein Mensch, der keinen oder nur wenig Sport betreibt.
- Wer regelmäßig unter freiem Himmel schläft, kann Kälte besser vertragen.
- Menschen, die in ihrem Zuhause bei geschlossenem Fenster und im beheizten Zimmer schlafen, werden schneller im Schlafsack frieren als jemand, der im unbeheizten Raum und bei geöffnetem Fenster schläft.
- In der Regel frieren Frauen schneller als Männer.
- Junge Menschen bis zum Alter von ca. 25- 30 Jahren (Kinder ausgenommen!) frieren nicht so leicht wie ältere Menschen. Das hängt mit dem Stoffwechsel zusammen.
- Der Körper von kräftig gebauten Menschen greift bei Kälte auf Reserven zurück und friert somit nicht so schnell wie ein sehr schlanker Körper.
Beim Kauf eines Schlafsacks sollten demnach auch diese Faktoren berücksichtigt werden, um bequem und warm schlafen zu können.
Weitere relevante Aspekte beim Schlafsackkauf
Neben den oben genannten Kriterien sollten auf folgende Aspekte geachtet werden:
Die passende Größe
Der Schlafsack darf weder zu klein noch zu groß sein, um komfortabel schlafen und von einer hohen Wärmeleistung profitieren zu können. Ist der Schlafsack zu klein und somit zu eng, wird sich kein Wohlgefühl einstellen, zumal es auch aufgrund der begrenzten Bewegungsfreiheit schneller zur Unterkühlung kommen kann. Bei einem zu großen Schlafsack sind zu viele mit Luft gefüllte Hohlräume vorhanden. Dies führt zum Wärmeverlust des Körpers. Man könnte zwar diese Hohlräume mit Kleidung füllen, jedoch ist damit nicht die Wärmeleistung zu erreichen, die mit einem passenden Schlafsack erzielt wird.
Kapuze
Bis zu dreißig Prozent der Körperwärme geht über den Kopf verloren. Aus diesem Grund ist es vor allem für Touren in kalte Gebiete sehr wichtig, dass der Schlafsack mit einer Kapuze ausgestattet ist. Die Kapuze sollte über eine pralle Füllung verfügen und mittels Kordelzug das Gesicht gut umschließen.
Kragen
Hochwertige Schlafsäcke, die für niedrigere Temperaturen ausgelegt sind, verfügen über einen Wärmekragen. Dieser kann mit einem Kordelzug zusammengezogen werden, sodass keine warme Luft aus dem Inneren des Schlafsacks nach außen entweichen kann.
Reißverschlussabdeckung
Bei Schlafsäcken mit hoher Qualität wurden die Reißverschlüsse von innen mit Stoff abgedeckt. Durch diese Abdeckung wird ein Wärmeverlust verhindert.
Schlafsack Stiftung Warentest
Bisher wurden noch keine Schlafsäcke von Stiftung Warentest geprüft.