Hersteller | |||||
---|---|---|---|---|---|
Produkt | |||||
Bild | |||||
Preis | EUR 84,95 | EUR 69,90 | EUR 42,99 | EUR 119,00 | EUR 65,85 |
Wertung | (5) | (4.6) | (4.6) | (4.2) | (3.9) |
Features |
|
|
|
|
|
Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Ein Daunenschlafsack bietet einen hohen Schlafkomfort an und ist zudem aufgrund des geringen Gewichts sehr gut für lange Trekkingtouren und Wanderungen geeignet. Wer einen Daunenschlafsack kaufen möchte, sollte ein paar Kriterien beachten, damit von einem hochwertigen Schlafsack profitiert werden kann.
Daunenschlafsack: Wissenswertes über die Füllung
Für Schlafsäcke werden meistens Daunen von Gänsen oder Enten verwendet. Daunen sind die Unterfedern (auch Flaumfedern genannt), die den Vogel sowohl vor Wärme als auch vor Kälte schützen.
Daunen sind sehr elastisch. Drückt man sie zusammen, nehmen sie sehr schnell wieder ihre Ausgangsform an, sobald man sie wieder losgelassen hat.
Außerdem sind Daunen dreidimensional strukturiert. Dadurch ist ein hoher Lufteinschluss möglich und somit verfügen Daunen über eine gute Wärmedämmung.
Generell schreibt man den Daunen von Gänsen eine höhere Qualität als Entendaunen zu.
Mischverhältnis Daunen und Federn
Für die Füllung von Daunenschlafsäcken werden nicht nur Daunen, sondern ebenso Federn verwendet. Federn sorgen für mehr Stabilität und eine höhere Bauschkraft. Dennoch sollte der Anteil an Daunen möglichst hoch ausfallen, denn bei einem Schlafsack mit einem hohen Daunenanteil ist das Gewicht leichter und die Wärmeisolierung höher.
Bei der Angabe der Hersteller steht immer der Prozentsatz der Daunen vorne und der Federanteil dahinter:
- Füllung 90/10
Ein Daunenschlafsack mit dieser Angabe wurde zu 90% mit Daunen und zu 10% mit Feder gefüllt.
Diese Füllung hat das geringste Gewicht und hält am besten warm.
Bei hoher Feuchtigkeit kommt es allerdings schnell zur Verklumpung. Zudem komprimieren die Daunen stark unter dem Körper, sodass eine gute Isomatte notwendig ist.
- Füllung 80/20
Ein Schlafsack mit dieser Angabe wurde zu 80% mit Daunen und zu 20% mit Federn gefüllt.
Die Wärmeisolierung ist zwar geringer als bei der 90/10 Füllung, aber der Schlafsack wärmt trotzdem noch sehr gut. Das Gewicht ist etwas höher, dafür besteht eine geringere Empfindlichkeit gegenüber Feuchte.
- Füllung 70/30
Ein Daunenschlafsack mit dieser Angabe wurde zu 70% mit Daunen und zu 30% mit Federn gefüllt.
Gegenüber einem hochwertigen Kunstfaserschlafsack bestehen bei diesem Daunenschlafsack keine großen Unterschiede in Bezug auf Wärmeleistung und Gewicht.
Der Schlafkomfort sowie die Strapazierfähigkeit sind aber höher als beim Schlafsack aus Kunstfasern.
Die Bauschkraft des Daunenschlafsacks
Die Angabe „cuin“ zeigt an, wie gut die Bauschkraft der Füllung ist. Die Wärmedämmung ist umso besser, je höher der Wert der Bauschkraft ist.
Für die Ermittlung des Wertes wird ein standardisiertes Verfahren angewendet, wobei das Daunengemisch für 24 Stunden komprimiert wird. Nachdem das Gewicht wieder entfernt wurde, misst man das Volumen des Daunengemischs nach dessen Entfaltung.
Ein hochwertiger Daunenschlafsack verfügt über eine Bauschkraft von mindestens 700 cuin.
Das Kammersystem
Daunenschlafsäcke sind mit unterschiedlichen Kammer-Konstruktionen hergestellt, die ein Verrutschen der Daunen verhindern:
H-Kammerkonstruktion
Diese einfache Konstruktion wird in der Regel bei Sommerschlafsäcken angewendet. Die Daunen können sich gut aufbauschen, da in diesem Kammersystem viel Luft enthalten ist. Außerdem sind Daunenschlafsäcke mit einer H-Kammer sehr leicht.
V-Kammerkonstruktion
Dieses Kammersystem verleiht dem Schlafsack eine gute Stabilität. Die Nähte überlappen sich, sodass der Schlafsack den Körper sehr warm hält. Es gibt fast keine Kältebrücken.
Daunenschlafsäcke mit einer V-Kammer sind somit ideale Winterschlafsäcke. Allerdings haben Schlafsäcke mit diesem Kammersystem das höchste Gewicht, da mehr Material erforderlich ist.
Trapez-Kammerkonstruktion
Dieses Kammersystem wird für 2-3 Jahreszeiten-Daunenschlafsäcke angewendet. Es bietet eine gute Wärmeleistung und eine gute Stabilität an. Schlafsäcke mit einer Trapez-Kammer besitzen ebenfalls keine Kältebrücken und haben ein geringes Gewicht.
Daunenschlafsack Vorteile und Nachteile
Ein Daunenschlafsack ist leicht und weist ein niedriges Packvolumen vor. Bei langen Trekkingtouren oder Wanderungen sind diese beiden Eigenschaften auf jeden Fall von Vorteil.
Zudem sind Daunenschlafsäcke von einem sehr guten Schlafklima gekennzeichnet.
Für Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit zeigt sich allerdings der Nachteil dieser Schlafsäcke: Die Daunen verklumpen und dadurch reduziert sich die Isolationskraft. Da ein Daunenschlafsack nur sehr langsam trocknet, kann dies während einer Tour durch ein kaltes oder sehr feuchtes Gebiet äußerst problematisch werden.
Als weitere Nachteile könnten der höhere Anschaffungspreis und der höhere Pflegeaufwand gesehen werden.
Für den Preisvergleich verschiedener Modelle bietet sich ein Daunenschlafsack Test an.
Weitere Kaufkriterien beim Daunenschlafsack
Beim Kauf eines Schlafsacks sollte zudem auf diese Merkmale geachtet werden:
- Der Temperaturbereich sollte dem Verwendungszweck entsprechen
- Der Schlafsack muss in der richtigen Größe gekauft werden, damit er den Körper warmhalten kann
- Je nach Einsatzbereich wird die Schlafsackform bestimmt
- Für Touren in kalte Regionen sollte der Daunenschlafsack mit einer Kapuze und einem Wärmekragen ausgestattet sein
Daunenschlafsack Stiftung Warentest
Stiftung Warentest führte bisher noch keinen Daunenschlafsack Test durch. In unserem eigenen Vergleich, finden Sie aber eine gute Liste an Schlafsäcken.